Projekte

Verkehrsplanung

Gemeinde Unterhaching

Integriertes Mobilitätskonzept
Gemeinde Unterhaching

Für die Gemeinde Unterhaching wurde ein integriertes Mobilitätskonzept für alle Teilverkehrsbereiche entwickelt, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des Radverkehrs legt. In enger Zusammenarbeit mit der Kommune, dem errichteten Lenkungskreis und der Einbindung der Bürger entstand ein abgestimmter und priorisierter Maßnahmenkatalog. Dieser liefert konkrete Handlungsempfehlungen für alle Verkehrsbereiche und fungiert als praxisorientierter Leitfaden für die Umsetzung zukunftsfähiger Mobilitätsmaßnahmen.

Stadt Cham

Radverkehrskonzept
Stadt Cham

Im Zuge des Beitritts zur AGFK Bayern wurde für die Stadt Cham ein maßgeschneidertes Radverkehrskonzept entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem eingerichteten Verkehrsforum entstand ein detaillierter Aktionsplan zur kurzfristigen Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen sowie eine priorisierte Liste von Maßnahmen. Die Stadt wird auch weiterhin bei der Umsetzung dieser Schritte begleitet, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Radverkehrsentwicklung zu gewährleisten.

Interkommunales Radverkehrskonzept
„Würmtal – Das Radltal“

Für die Gemeinden Gräfelfing, Krailling, Planegg und Neuried wurde das interkommunale Radverkehrskonzept „Würmtal – Das Radltal“ entwickelt, mit dem Ziel, die Radinfrastruktur nachhaltig zu verbessern und eine zukunftsfähige, gut vernetzte Radwegeinfrastruktur zu schaffen. Für jede Kommune wurde eine maßgeschneiderte Maßnahmenkarte erstellt, die konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Radverkehrs liefert und die Grundlage für eine langfristige, fahrradfreundliche Entwicklung bildet.

Parkraumkonzept
Kernstadt Landsberg

Im Rahmen des Gesamtverkehrskonzeptes wurde für die Kernstadt Landshut ein Parkraumkonzept entwickelt, das die Aufenthaltsqualität im Vorderen und Hinteren Anger verbessern soll. Eine umfassende Parkraumerhebung zur Auslastung und Belegung der Stellplätze bildete die Grundlage der Planung. Durch die Reduzierung des Stellplatzangebotes und die Einführung eines dynamischen Parkleitsystems werden positive Effekte erwartet, die den Verkehrsfluss optimieren und die Erweiterung der Tiefgarage rechtfertigen.

Verkehrsuntersuchung

Verkehrsuntersuchungen als Grundlage
nachhaltiger Stadt- und Projektentwicklung

Wir bieten städtebaulich integrierte Verkehrsentwicklungs- und Planungsleistungen für Immobilienentwickler, Kommunen und Einzelhandelsunternehmen. Mit pragmatischer Analytik, belastbaren Ergebnissen und klaren Empfehlungen gestalten wir Mobilitätskonzepte, Verkehrsanlagen, Planfeststellungen und verkehrsökonomische Bewertungen. Wir verbinden räumliche Planung mit verkehrlicher Machbarkeit, fördern investitionssichere Entscheidungen und zukunftsorientierte Mobilität. Berücksichtigt: alle Verkehrsmittel, Sicherheit, Erreichbarkeit, Umwelt und gesetzliche Rahmenbedingungen.

Nachhaltige Bauleit- und Ausführungsplanung
für moderne Verkehrslösungen

Wir sind Partner für maßgeschneiderte Bauleit- und Ausführungsplanungen. Wir begleiten Sie von der Erarbeitung der Planungsgrundlagen über die Berücksichtigung zukünftiger Verkehrsentwicklung bis hin zur detaillierten Planung von Verkehrsflächen. Nachhaltige Mobilität und Zukunftssicherheit sichern Ihren Projekterfolg durch Berücksichtigung von Modal Split, Barrierefreiheit, Ladeinfrastruktur und umfassende Mobilitätskonzepte insbesondere für die aktive Mobilität.

Verkehrszählung und -Analyse

Verkehrszählungen und Erhebungen
für eine zukunftsorientierte Planung

Unsere Verkehrserhebungen und Zählungen fokussieren sich auf den fließenden Verkehr, Parkraumerhebungen, Radverkehr, Fußverkehr sowie den Gesamtverkehr. Von präzisen Zählungen vor Ort bis zu modernen Sensorik-Lösungen erfassen wir Daten, mit denen Infrastruktur- und Mobilitätsprojekte belastbar analysiert, bewertet und gesteuert werden. Unsere Analysen liefern aussagekräftige Kennzahlen, verständliche Grafiken und praxisnahe Empfehlungen zur Struktur-, Kapazitäts- und Verkehrsgestaltung. Profitieren Sie von zügigen Ergebnissen, transparenten Berichten und einer fundierten Entscheidungsgrundlage.

Mobilitätsverhaltensbefragungen als Grundlage
für zukunftsfähige Entscheidungen

Mit repräsentativen Mobilitätsbefragungen analysieren wir das Verkehrsverhalten der Bürgerschaft und leiten daraus fundierte Handlungsempfehlungen ab. Unsere Ergebnisse liefern ein umfassendes Bild: von der durchschnittlichen Wegeanzahl pro Person über die Art der Verbindungen und Fahrtzwecke bis hin zum Modal Split zwischen Auto, ÖPNV, Fahrrad, Fußverkehr und Mitfahrgelegenheiten.

Die detaillierte Auswertung schafft eine belastbare Basis für die kommunale Infrastruktur- und Mobilitätsplanung. Sie unterstützt Benchmarking-Prozesse, zeigt Handlungsfelder auf und gibt Hinweise zur Priorisierung von Maßnahmen sowie zum künftigen Investitionsbedarf. So entsteht eine transparente Grundlage für nachhaltige, effiziente und bürgerorientierte Mobilitätsstrategien.

Städtebauliche Planung

ISEK: Fachbeitrag Verkehr
als Grundlage integrierter Stadtentwicklung

Im Rahmen integrierter städtebaulicher Entwicklungskonzepte (ISEK) erstellen wir den ganzheitlicher Fachbeitrag zum Thema Verkehr. Analysiert werden Mobilitätsstrukturen und Verkehrsströme, um zukunftsfähige Konzepte und daraus abgeleitete Maßnahmen für Fuß- und Radverkehr, öffentlichen Nahverkehr sowie den motorisierten Verkehr zu entwickeln. Der integrierende Ansatz berücksichtigt zugleich Stadt- und Grünplanung sowie die Anforderungen von Gewerbe und Einzelhandel sowie dem Umweltschutz – für lebenswerte, erreichbare und nachhaltige Städte.

Wettbewerbe und Gutachten:
Impulse für zukunftsfähige Planung

Wir beteiligen uns an städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerben und bringen dabei innovative, praxisnahe Lösungen zu vielfältigen Verkehrsthemen ein. Unsere Beiträge verbinden gestalterische Qualität mit funktionalen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Wir entwickeln integrierte Konzepte für Fuß- und Radverkehr, öffentlichen Nahverkehr sowie motorisierten Verkehr, die städtebauliche, freiraumplanerische und wirtschaftliche Anforderungen berücksichtigen. Ergänzend erstellen wir fundierte Gutachten, die auf detaillierten Analysen beruhen und Kommunen, Investoren und Institutionen verlässliche Entscheidungsgrundlagen bieten, um nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätslösungen und Stadtentwicklung zu fördern.

Beteiligung und Beratung

  • Auftragsbegleitender Lenkungskreis bei komplexen Projekten

Auftragsbegleitender Lenkungskreis
bei komplexen Projekten

Für die Erarbeitung komplexer Konzepte empfehlen wir die Einrichtung eines auftragsbegleitenden Arbeitskreises. Dieser Arbeitskreis setzt sich aus Vertretern des Gemeinderates, der Verwaltung, der Polizei, des Gewerbeverbands sowie relevanter Institutionen zusammen. Durch den interdisziplinären Austausch sichern wir eine praxisnahe und breit abgestützte Planung, die alle Interessen berücksichtigt und eine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet.

  • Bürgerbeteiligung bei maßgeschneiderten Planungen

Bürgerbeteiligung
bei maßgeschneiderten Planungen

Die Beteiligung der Bürger ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Planungsprozesse. Wir bieten vielfältige Formate der Bürgerbeteiligung, um deren Anliegen und Ideen aktiv in die Planung einzubeziehen. Ein Stand auf einem stark frequentierten Markt kann beispielsweise eine hervorragende Möglichkeit sein, um direkt mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und wertvolle Rückmeldungen zu sammeln. So stellen wir sicher, dass die Planungen den lokalen Bedürfnissen entsprechen.

  • Bürgerbeteiligung durch Online-Befragung

Bürgerbeteiligung
durch Online-Befragung

Zur gezielten Erfassung der Ideen und Anliegen der Bürger setzen wir verschiedene Befragungsformen ein – auch online. Die Befragungen erfolgen in individuell angepassten Formaten, um eine breite und umfassende Rückmeldung zu erhalten. So schaffen wir eine unkomplizierte Möglichkeit für alle, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen.